„Vielfalt zum Anfassen – SchülerInnen gegen Antisemitismus“

Thesenpapier Antisemitismus

Es ist einem Muslim erlaubt,

dass Essen der Juden zu konsumieren ?

„An diesem Tag wurden euch die guten Speisen für erlaubt erklärt. Auch die Speisen derjenigen, denen die Schrift zuteilwurde, gelten für euch als erlaubt; ebenfalls gelten eure Speisen für sie als erlaubt. …“ (Quraan 5:5)

Der Prophet (sallal-laahu ‘alaihi wa sallam)

interagierte mit Juden

„Es wurde tradiert über Anas (radiyal-laahu ‘anhuviii), dass ein Jude den Gesandten ALLAAHs (sallal-laahu ‘alaihi wa sallam) auf Gerstenbrot und ranzigem Öl einlud, und er es annahm.“ (Ahmad bin Hanbal, Musnad Ahmad, Muassasatur-risaalah (Beirut 1998), 1. Auflage, B. 21, S. 344, H13860)

Einem Muslim ist es erlaubt,

eine Jüdin zu ehelichen

“(Zur Heirat gelten für euch als erlaubt) die Tugendhaften von den iimaan-bekennenden Frauen und die tugendhaften Frauen von denjenigen, denen die Schrift vor euch zuteilwurde, wenn ihr ihnen ihre Morgengabe gegeben habt als tugendhafte Ehemänner, nicht als Unzüchtige und nicht als solche, die sich Geliebte nehmen.” (Quraan 5:5)

Der Prophet (sallal-laahu ‘alaihi wa sallam)

verteidigt seine Ehefrau Safiyyah, die vom Judentum zum Islam konvertierte

„Es wurde tradiert über Anas (radiyal-laahu ‘anhu), er sagte: „Es erreichte Safiyyah, dass Hafsah sie die Tochter eines Juden nannte, woraufhin sie anfing zu weinen. Dann kam der Prophet (sallal-laahu ‘alaihi wa sallam) zu ihr während sie weinte und sagte: „Was bringt dich zum Weinen?“ Sie antwortete: „Hafsah nannte mich die Tochter eines Juden.“ Der Prophet (sallal-laahu ‘alaihi wa sallam) sagte: „Gewiss du bist die Tochter eines Propheten(Haaruun/Aaron), dein Onkel väterlicherseits ist gewiss ein Prophet (Muusaa/Moses) unddu bist verheiratet mit einem Propheten; mit was kann sie gegenüber dir stolz sein?!“Anschließend sagte er: „Hafsah! Handle taqwah-gemäß!“ (Abu-‘iisa Muhammad Bnu-‘iisaa Attirmidhiy,Al-dschaami’ul-kabiir, Daarul-gharbil-islaamiy (Beirut 1996), 1. Auflage, B. 6, S. 188, H3894)

Literaturverzeichnis:

  • Amir M. A. Zaidan, At-tafsiir; Der Quraan-Text und seine Transkription und Übersetzung, Islamologisches Institut (Wien 2009)
  • Amir M. A. Zaidan, Kerim Edipoglu, Abdurrahman M. Reidegeld, At-taariichul-islamiiy: Einführung in die islamische Geschichte, Islamologisches Institut (Wien 2012)
  • Abu-‘iisa Muhammad Bnu-‘iisa At-tirmidhiy, Al-dschaami‘ul-kabiir, Daarul-gharbil-islaamiy (Beirut 1996), 1. Auflage
  • Abu-daawuud Sulaimaan Bnul-asch’ath As-sidschistaaniy, Sunan Abi-daawuud, Daarur risaalatuil- ’aalimiyyah (Beirut 2009), 1. Auflage
  • Prof. Dr. Muhammad Hamidullah, Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur, Türkiye Diyanet Vakfi (Ankara 2005), 6. Auflage
  • Ibn-hischaam, As-siiratun-nabawiyyah, Daarul-kiitaabil- ’arabiy (Beirut 1990), 3. Auflage
  • Ahmad bin Hanbal, Musnad Ahmad, Muassasatur-risaalah (Beirut 1998), 1. Auflage

Fußnoten:

i Aayah: Aayaat (Plural): Ist eine Einheit im Quraan. Eine Suurah (Kapitel) besteht aus mehreren Aayaat.
ii sallal-laahu ‘alaihi wa sallam: Ist ein spezielles Bittgebet für den Propheten Muhammad; zu Deutsch – Möge ALLAAH ihn segnen und Frieden zuteilwerden lassen.
iii Taqwah: Bezieht sich auf das Vermeiden von allen Verfehlungen, die sowohl im Diesseits als auch im Jenseits unerwünschte Folgen nach sich ziehen
iv Iimaan: Der Begriff Iimaan, der in der deutschsprachigen Literatur üblicherweise mit dem Begriff „Glaube“ im Sinne von „an etwas glauben bzw. vertrauen“ übersetzt wird, bedeutet im Arabischen wortwörtlich „Glauben bzw. Vertrauen“ im Sinne von „jemandem wegen seiner Wahrhaftigkeit glauben bzw. vertrauen, jemanden wegen seiner Wahrhaftigkeit bestätigen oder etwas wegen seiner Richtigkeit annehmen und als wahr verinnerlichen“.
v Muusa: Der Prophet Moses.
vi Ummah: (Plural Umam) Ummah bedeutet „homogene Gemeinschaft“, „homogene Wir-Gruppe“, „Diin, Lebensweise“, „eine bestimmte Zeit“
vii Maula: Maula leitet sich von wal-u „die Nähe“ ab. Maula hat je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen: der Ex-Herr eines Ex-Sklaven, der Ex-Sklave, der Cousin, der Beistehende, der Nachbar, der Verbündete, der Waltende, der Verantwortliche.
viii radiyal-laahu ‘anhu: Ist ein spezielles Bittgebet für einen Gefährten des Propheten Muhammad (sallal-laahu ‘alaihi wa sallam); zu Deutsch – Möge ALLAAH mit ihm zufrieden sein.